• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

KeinFernsehBier

Bier-Genuss & Tasting-Tipps vom Sommelier

  • Biersommelier buchen
  • Blog
  • Bier
    • Biere von A – Z
    • Biersorten-Übersicht
      • Alkoholfreies Bier
      • Berliner Weisse
      • Kölsch
      • Pils
      • Stout
      • Trappistenbier
      • Weizenbier
    • Biere nach Ländern
      • Belgisches Bier
  • Brauereien, Kneipen & Co
    • Kneipen
    • Bierläden
    • Tastings
    • Bierfestivals
  • Bier-Städte
    • Belgien
      • Brügge
    • Deutschland
      • Köln
      • München
    • Niederlande
      • Maastricht
      • Nijmegen
  • Über mich
    • Mein Bierkeller
  • Shop
  • 0 Artikel

Stout

Was ist Stout? Die schnelle Antwort ist: ein dunkles englisches Bier. Dass man über Stout aber viel, viel mehr sagen kann und warum das so ist, erfahrt ihr auf dieser Seite.

Hier findet ihr die wichtigsten Infos über Stout – die bekannteste englische Biersorte – knackig und informativ zusammengefasst.

Stout Bier

Stout im Überblick

  • Stout-Eigenschaften
  • Geruch & Geschmack von Stout
  • Stout im Biertasting kennenlernen
  • Stout-Glas & Trinktemperatur
  • Stout Bier-Beispiele: Mainstream & Craft Beer
  • Stout Unterarten
  • Herkunft & Geschichte
  • Fun-Facts zu Stout
  • Foodpairing mit Stout
  • Meine Stout-Biertests im Blog

Die wichtigsten Eigenschaften von Stout

Guinness und Murphy’s Stout, diese beiden Biere schießen einem in der Regel sofort in den Kopf, wird man nach englischen und irischen Stout-Bieren gefragt. Es sind schließlich die bekanntesten Vertreter dieses markanten Bierstils. Aber was sind die typischen Charaktereigenschaften dieser Biersorte? Was macht Stout aus?

Hier das Wichtigste rund um Stout im Überblick:

  • Farbe & Schaum: tiefes Schwarz mit fester, sahnig-cremiger Schaumkrone
  • Geruch: kräftige Röstaromen, die an Kaffee erinnern
  • Geschmack: herb, bitter, erinnert an ziemlich dunkle Schokolade
  • Alkoholgehalt: ca. 4 % bis 12 % (z. B. ist der Guinness Alkoholgehalt 4,2 %)
Stout Guinness
Eines der bekanntesten Stouts: Guinness aus Irland

Aromatik: Geruch & Geschmack von Stout

Kaffeebier, Bier mit Schokoladengeschmack oder englisches Schwarzbier – drei Beschreibungen, die das Stout treffend beschreiben. Insgesamt ist es für mich das kräftigste der englischen Biere, was alleine schon Farbe und Geschmack zeigen.

Der Geruch eines Stout Biers ist geprägt durch die intensiven Röstnoten: Kaffee- und Espresso-Aromen steigen direkt in die Nase. Diese kommen zustande, wenn das verbraute Malz bei großer Hitze getrocknet bzw. kräftig dunkel geröstet wird. Hierher erhält das Bier übrigens auch seine schwarze Farbe.

Auch im Geschmack finden sich die röstigen, leicht angebrannten (in Bayern spricht man von brenzligen) Noten wieder. Häufig gehen diese dann in eine schokoladige Richtung über (weniger Milch- als vielmehr dunkle Herrenschokolade). Diese Geschmacksnuance wird verstärkt durch eine geringe Rezenz, die das Bier weniger spritzig, dafür umso cremiger wirken lässt.

Eindeutigen Schwerpunkt bieten beim Stout die Aromen aus dem Malz. Hopfennoten sind kaum vorhanden. Aromahopfen gar nicht, allenfalls ein paar Bitterhopfennoten. Den typischen Guinness Geschmack kennt ihr sicher: dominant röstig mit Kaffeenoten in Richtung bittere Schokolade.

Imperial Stout Samuel Smith
Mein Lieblings-Stout: Samuel Smith Imperial Stout
Imperial Stout Hanscraft
Fantastisches Stout aus Deutschland: Das Black Nizza Motor Öl von Hanscraft & Co

Stout Bierverkostung: Stout richtig kennenlernen

Ihr wollt Stout noch besser  kennenlernen und habt Lust auf eine Verkostung verschiedener Stout-Varianten? Dann bucht eure private Stout Bierverkostung bei mir:

Als Diplom-Biersommelier stelle ich euch im Raum Köln / Bonn / Siegburg / Düsseldorf ein Stout-Tasting nach euren Wünschen zusammen. Hier findet ihr Infos dazu, wie ich Bierverkostungen durchführe.

Meldet euch einfach bei mir unter info@keinfernsehbier oder unter 0177-5209713 (per Whatsapp oder Anruf) und wir besprechen, wie die Stout-Bierverkostung eurer Wünsche aussehen soll.

Ihr wollt euer Stout Bier Tasting lieber selbst zuhause mit Freunden machen oder plant einen Abend im Irish Pub?

Dann ist mein spezieller Bewertungsbogen für Stout genau die richtige Begleitung für euch, damit ihr ganz einfach das für euch beste Stout herausfindet:

  • Bierbewertungsbogen für bis zu 12 Stout Biere

    Stout Bierbewertungsbogen (für bis zu 12 Biere)

    3,49 €
    In den Warenkorb

Stout-Glas & Trinktemperatur: So serviert ihr ein perfektes Stout

Für den perfekten Stout-Genuss solltet ihr möglichst ein passendes Stout-Glas nehmen. Jedem Bier das passende Glas – dahinter stecken nicht allein Marketing-Gründe. Dass sich die Glasform auf den Trinkgenuss auswirkt, ist kein Geheimnis.

Den optimalen Stout-Genuss erreicht ihr mit einem schönen breiten Glas. Ich selbst verwende bei Stout-Tastings die hochwertigen Stout-Gläser von Spiegelau & Nachtmann*, aber auch ein Stout-Glas von Krosno* passt gut. Wenn ihr Guiness-Fans seid, nehmt einfach das typische Guiness-Glas* mit dem schicken Aufdruck.

Ein breites Stout-Glas hat 2 große Vorteile:

  1. Zum einen lassen breite Gläser ihren Inhalt dunkler erscheinen. Das Stout wirkt noch tiefer und kräftiger. Unter anderem deshalb wird das helle Kölsch standesgemäß auch in einer schlanken Kölner Stange serviert. Das aber nur am Rande.
  2. Zum anderen verringert ein breites Glas die Einfließgeschwindigkeit in den Mund und damit auf die Zunge. So hat die Zunge mehr Zeit, die komplexen Geschmacksrichtungen des Stout zu erkennen. Läuft das Bier hingegen aus einem schmalen Glas schnell und ohne Umschweife die Kehle hinunter, fällt das schwerer.

Grundregel für die ideale Trinktemperatur von Bieren:

Je dunkler, desto wärmer. Für ein englisches oder irisches Stout sind 12 bis 13 Grad ideal. Bei dieser Trinktemperatur kommen die unterschiedlichen Geschmäcker im Stout am besten durch.

Stout Flaschen Samuel Smith England
Bei Samuel Smith Stouts (hier: Imperial Stout und Chocolate Stout) immer zugreifen. Da macht ihr nichts verkehrt.

Diese Biere gehören zum Bierstil Stout

Beim Stout Bier denken die meisten Biertrinker erst mal an das irische Schwarzbier aus Dublin. Aber auch die Craft Beer-Szene hat den Bierstil für sich entdeckt. Ein Stout kann also ohne Weiteres auch mal ein bayrisches Bier sein.

Hier eine paar Beispiele für Stouts, die ihr probieren müsst:

Stout von Mainstream- bzw. großen Marken

  • Guinness*, Dublin (Irland)
  • Murphy’s Irish Stout*, Cork (Irland)
  • Samuel Smith’s Imperial Stout, Tadcaster (England) – mein Favorit!

Craft Beer Stout

  • Schönramer Imperial Stout, Schönram (Deutschland) – mein Favorit!
  • Propeller Nachtflug*, Bad Laasphe (Deutschland)
  • Noctus 100 Brauerei Riegele, Augsburg (Deutschland)
  • Baltic Stout*, Rügen (Deutschland)
  • Hymir Giant Stout*, Wacken (Deutschland)
  • Black Cab Stout*, London (England)
Brouwerij De Prael Milkstout
Feines Milkstout der Amsterdamer Brauerei De Prael
Russian Imperial Stout De Moersleutel
Solides Stout aus den Niederlanden

Unterarten der Biersorte Stout

Stout gibt es in unterschiedlichen Ausprägungen und Variationen, die sich durch ihre Brauarten oder Zutaten unterscheiden. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Unterarten:

  • Imperial Stout (abwechslungsreiches “Auf die 12”-Aroma mit relativ hohem Alkoholgehalt): Ein großartiges Beispiel für Russian Imperial Stout ist das Lazy Sunday Morning Barrel Aged von Jopen.
  • Sweet Stout bzw. Milkstout (süßlich und mild im Geschmack, früher mit Milchzucker hergestellt)
  • Irish Dry Stout (sehr trockenes, fast scharfes Kaffee-Röstaroma)
  • Irish Extra Stout (ähnlich Irish Dry Stout, aber anhaltend bitterer)
  • Oatmeal Stout (cremig, in Richtung nussig, Verwendung von Haferflocken)

Herkunft & Geschichte des Stouts

Das Stout ist ein klassisches englisches Bier. Es stellt die Weiterentwicklung eines anderen althergebrachten Bierstils Großbritanniens dar – des Porters. Stout war ursprünglich  geschmacklich intensiver als das Porter, doch heute liegen die beiden Biersorten häufig nahe beieinander.

So kam übrigens auch der Name dieser Biersorte zustande, denn was heißt Stout auf deutsch eigentlich? “Stark” oder auch “kräftig”. Nach seiner Erfindung hieß das Bier noch Stout Porter, also kräftiges Porter. Im Laufe der Zeit blieb dann nur noch die Bezeichnung Stout übrig.

Die für mich spannendste Unterkategorie ist übrigens das Imperial Stout: Im 18. Jahrhundert für den russischen Zarenhof eingebraut und von England aus nach Russland verschifft, enthält dieses hocharomatische und wärmende Bier bis zu 12 % Alkohol.

Dutch Bargin BA Fässer
Barrel Aged Stout: In diesen Fässern lässt die holländische Brauerei Dutch Bargain ihre Barrel Aged Stouts reifen.

Fun-Facts zum Stout Bier

  • Wusstet ihr, dass die beiden grundverschiedenen Biere Stout und Kölsch eng verwandt sind und aus derselben Bierfamilie stammen?

    Stimmt wirklich:Stout ist obergärig, genau wie das Kölsch. Beide Biere gehören damit zu den Ales. Den Gegenpart bilden die untergärigen Lagerbiere.

  • Habt ihr schon mal ein Guinness aus der Dose getrunken? Dann ist euch bestimmt das sog. Floating Widget aufgefallen, das in der Dose enthalten ist:

    Diese Kunststoffkugel ist mit Stickstoff gefüllt, der beim Guinness für einen feinen stabilen Schaum wie bei einem frisch gezapften Bier sorgen soll. Durch kalkulierte Druckverhältnisse innerhalb der Kugel und in der Bierdose wird der Stickstoff im Guinness erst beim Öffnen der Dose freigesetzt und produziert so einen schönen cremigen Schaum.

  • Biere in Holzfässern reifen zu lassen und ihnen damit einen einzigartigen Charakter zu verleihen, ist eine Methode, auf die sich einige Brauereien spezialisiert haben.

    Imperial Stouts eignen sich hierzu besonders gut – nicht zuletzt wegen ihres hohen Alkoholgehaltes.Gönnt euch mal ein im Bourbon-Fass gereiftes Stout Bier wie das Barrel Aged Auchentoshan Imperial Russian Stout von Dutch Bargain: eine geschmackliche Offenbarung!

Foodpairing Schokolade Stout
Gute Partner: Stout und Schokolade (hier als hauchdünne Täfelchen, z. B. von Lindt)

Ideen fürs Foodpairing mit Stout

Wenn ihr euch jetzt noch fragt, “Welches Gericht serviere ich am besten zu meinem Stout?”,  hier meine Vorschläge: Bei derart intensiven Röst- und Kaffeearomen braucht ihr ein Gericht, das es mit dem Stout aufnehmen kann.

Ich finde diese beiden Alternativen ideal:

  1. eine genauso kräftige Speise, die das Bieraroma insgesamt noch unterstützt oder
  2. etwas Süßes, das dem Stout geschmacklich Paroli bieten kann

Im Prinzip passen zur ersten Alternative alle Gerichte mit starken Röstaromen, also Gegrilltes oder scharf Angebratenes. Das geht mit Gemüse und Tofu genauso gut wie mit Fleisch oder Fisch.

Stout, ganz besonders Imperial Stout, ist aber auch ein hervorragendes Desserbier und passt 1a zu Desserts und Süßspeisen:

Probiert mal ein Guinness Stout zu einem Schokoladenkuchen oder einer Kugel Vanilleeis … oder gleich zu beidem. Eine Crème Brûlée funktioniert übrigens auch super in Kombi mit einem Stout. Und ein Schönramer Imperial Stout nach einem 4 Gänge-Menü ist was Feines und schmeckt manchmal besser als ein Espresso.

Foodpairing Überraschungsei Schokolade Stout
Warum nicht mal ein Ü-Ei zum Stout? Die cremigen Geschmäcker ergänzen sich perfekt!

Meine Stout-Biertests im Blog

Flasche Russian Imperial Stout DB

Barrel Aged Auchentoshan Imperial Russian Stout (Dutch Bargain) – Biertest

Etikett Jopen Russian Imperial Stout

Lazy Sunday Morning Barrel Aged (Jopen) – Biertest

*Die mit “*” markierten Links sind Affiliate-Links, das bedeutet: Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas in  meinem Parnter-Shop kauft, erhalte ich eine kleine Provision. Euch kostet das natürlich nichts extra. Vielen lieben Dank für eure Unterstützung.

Primary Sidebar

Suchst du was?

Über mich

keinfernsehbier.de Jens Ostrominski Diplom-Biersommelier

Hallo, ich bin Jens. Als Biersommelier begeistere ich euch mit unvergesslichen Bier-Tastings. Da mein Herz für besondere (Craft-)Biere schlägt, teile ich die Highlights der internationalen Bierwelt mit euch: Lest meine Biertests mit Bewertungen außergewöhnlicher Biere, entdeckt neue Craftbeer- & Mikro-Brauereien und lernt die besten Bierstile kennen. Auf keinfernsehbier.de findet ihr alles rund ums Bier, nur eben kein Fernsehbier. Mehr über mich

DBS Logo
Biersommelier buchen Angebot Köln

Produkte

  • Bierbewertungsbogen für bis zu 12 Biere Bierbewertungsbogen für alle Biersorten (für bis zu 12 Biere)
    Bewertet mit 5.00 von 5
    2,99 €
  • Bogen für Kölsch Tasting Kölsch Bierbewertungsbogen (für bis zu 12 Biere) 3,49 €
  • IPA Verkostung Bewertungsbogen IPA Bierbewertungsbogen (für bis zu 12 Biere) 3,49 €
  • Bierbewertungsbogen für bis zu 12 Stout Biere Stout Bierbewertungsbogen (für bis zu 12 Biere) 3,49 €

Mehr von KeinFernsehBier

Untappd

KeinFernsehBier
Member since: 24. March 2018

  • Checkins: 1714
  • Beers: 1705
Schönes WE 🍻🍷🍒👌😀 . . . #keinfernse Schönes WE 🍻🍷🍒👌😀
.
.
.
#keinfernsehbier #belgium🇧🇪 #kriek #besonders #sauer #kirschen #früchte #boon #2015 #jahrgangsbier #mariageparfait #belgischesbier #wochenendbier #schöneswochenende #picoftheday #biersommelier #bier #fantastisch
{unbezahlte Werbung} herrlich... ☀️😎🍻🏖
.
.
.
#holland #zeeland #dutchcraftbeer #biertje @dutchbargain #nieuwvliet #keinfernsehbier #hartesleben #biersommelier #ferien #soschmecktdersommer #picoftheday
Heute wieder Brautag! 😃 Es gibt Stout. #🇬🇧 ...schön röstig und mit dunklen Schokoladennoten... So jedenfalls der Plan. 🍻
.
.
.
#homebrewing #zuhausebrauen #craftbeer #stout #selbstgebraut #diy #keinfernsehbier #biersommelier #schöneswochenende #iloveengland #picoftheday #diplombiersommelier #brauen #bier #cheers #bierbrauen
Das diesjährige Weihnachtsbier aus dem #siegburge Das diesjährige Weihnachtsbier aus dem #siegburgerbrauhaus, "to go" 🍻👍🏻🎄
.
.
.
#froheweihnachten #weihnachtsbier #bier #festbier #craftbier #keinfernsehbier #diplombiersommelier #siegburg
Seid ihr noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschen Seid ihr noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken? 🎁🎄Wie wär's mal mit einem Bier-Buch? 📖 🍺In meinem aktuellen Blogartikel habe ich euch 11 Geschenktipps zusammengestellt... Cheers! 🍻
Link zum Artikel in der Bio.
.
.
.
#keinfernsehbier #biersommelier #geschenkidee #weihnachtsgeschenk #bierbuch #bücher #bier #geschenktipp #idee #geschenksuche
Durfte heute den neuen Honigbock aus der @corma_br Durfte heute den neuen Honigbock aus der @corma_brauerei verkosten. 👌🏻 So viel vorweg: großartig! 🍻 Danke Ritchy! Freut euch auf das ausführliche Verkostungsvideo. 😎
.
.
.
#bockbier #keinfernsehbier #craftbeer #diplombiersommelier #biergenuss #instabeer #meerbusch @flammkontor #honigbock #wildehilde #reinheitsgewhat #bier
{unbezahlte werbung} Nochmal ein Bier & Food-Pairi {unbezahlte werbung} Nochmal ein Bier & Food-Pairing-Tipp? 🍻🍽 Sehr gern! @schlenkerla1405 Rauchweizen und dazu frischen Zwiebelkuchen. 👌🏻😃
.
.
.
#craftbier #foodporn #rauchbier #bamberg #schlenkerla #aechtschlenkerlarauchbier #keinfernsehbier #biersommelier #picoftheday #nofilter #weizen #rauchbier #smokey #bier #craftbeer #foodpairing #herbst
Urlaub... ☀️🍻📖😎 . . . #goldenerherbst Urlaub... ☀️🍻📖😎
.
.
.
#goldenerherbst #keinfernsehbier #urlaub #balkonien #urlaubzuhause #craftbier #gutesbier #genuss #dedochtervandekorenaar #barrelaged #barleywine #diplombiersommelier #schöneswochenende
Mehr von KeinFernsehBier auf Instagram

Beliebte Themen

's-Hertogenbosch Ale Mania Barrel Aged Beer-Foodpairing beerguide Belgian Strong Ale belgische Brauereien Bier-Reisen Bier-Städte Bierbar Bierfestival Biershop Biertasting Braukunstladen Brouwerij De Vriendshap Brouwerij Jopen Brügge Craftbier Den Bosch Dessertbier deutsches Bier Dutch Bargain Farmhouse Ale Flandern Highlights Holland holländische Bierläden holländische Brauereien holländische Kneipen holländisches Bier Köln Maastricht München Nijmegen Oedipus Brewery Quadrupel Russian Imperial Stout Saison Sommerbier Speciaalbier-Festival Spezialitäten Tasting Tipps für Bier-Fans Winterbier Witbier

Meine neuen Biertests

Mein Video-Interview zum Honigbock Wilde Hilde aus der Corma Brauerei

Flasche Russian Imperial Stout DB

Barrel Aged Auchentoshan Imperial Russian Stout (Dutch Bargain) – Biertest

Etikett Jopen Russian Imperial Stout

Lazy Sunday Morning Barrel Aged (Jopen) – Biertest

Glas Ale Mania Saison

Saison (Ale Mania) – Biertest

Glas und Flasche Blanche de Namur

Witbier – Das steckt hinter dem beliebten Bierstil

Biertasting Tisch

Bier-Klassiker aus Belgien und Craftbiere aus Deutschland – Bierprobe

Mehr Biertests

Impressum   Datenschutzerklärung   AGB
Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmst du der Cookie-Verwendung zu. OK Ablehnen Datenschutzerklärung
Cookie-Info

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN