Kaum eine Stadt ist so eng mit ihrem Bier verbunden wie Köln mit seinem Kölsch. Was ist Kölsch-Bier? Woher kommt Kölsch? Und welches Kölsch ist das beste? Fragen über Fragen, auf die ich für euch auf dieser Seite die Antworten zusammengestellt habe.
Die wichtigsten Eigenschaften von Kölsch-Bier
Nach der Kölsch-Konvention von 1985 (dazu später mehr) ist Kölsch ein “nach dem Reinheitsgebot hergestelltes, hochvergorenes, hopfenbetontes, blankes, obergäriges Vollbier”. Zu den bekanntesten Kölsch-Marken gehören Früh Kölsch, Gaffel Kölsch und Reissdorf Kölsch.
Hier das Wichtigste über Kölsch im Überblick:
- Farbe: hellgelb, bei einigen Marken auch ins goldgelb gehend
- Geruch: in der Regel deutlich hopfig, frisch und grasig
- Geschmack: fruchtig, trocken, feine Herbe, nicht malzig
- Alkoholgehalt: 4,8 % bis 5,5 %
Aromatik: Geruch & Geschmack von Kölsch
Der Geruch eines frischen Kölsch ist hopfig, zum Teil auch fruchtig und evtl. etwas grasig. Geschmacklich zeichnet sich das Kölner Bier durch unaufdringlich fruchtige Hopfennoten aus. Eine leichte Würze im Abgang und eine feine Herbe können dazu kommen.
Per Definition ist Kölsch eben nur hopfen-betont (!), also nicht extrem bitter und schon gar keine Hopfenbombe wie manches IPA.
Insgesamt ist das Kölsch extrem leicht und sehr gut zu trinken. Intensive Geschmacksnoten sind in der Regel nicht vorhanden. Nicht-Kenner behaupten daher gerne, Kölsch sei kein richtiges Bier.
Kölsch-Glas & Trinktemperatur: So serviert ihr ein perfektes Kölsch
Ein frisches Kölsch schmeckt, wie die meisten hellen Biere, gekühlt am besten. Optimal serviert ihr ein Kölsch-Bier mit 6°, 7° C. Wenn möglich, kühlt das Bier vor dem Ausschenken oder Zapfen noch weiter runter, so auf ca. 2° C.
Die schmalen Kölsch Gläser haben den Nachteil, dass der Inhalt sich darin recht schnell erwärmt. Der Grund:
Kölsch-Gläser bzw. -Stangen haben keinen Stiel, an dem man das Glas festhält. Stattdessen packt der Gast das Glas immer mit der ganzen Hand, so dass sich die Handwärme auf das Bier überträgt.
Ist das Kölsch vor dem Servieren aber auf 2° C runtergekühlt, können eure Gäste das Bier nach dem Einschenken bei perfekter Trinktemperatur genießen.
Die Kölner Stange
Noch ein paar Infos zum Kölsch-Glas, der sog. Kölner Stange oder Kölsch Stange:
- Stilecht wird Kölsch Bier in langen, dünnen Gläsern mit 0,2 l Fassungsvermögen serviert. Das hat folgenden Hintergrund:Kölsch hat einen recht geringen Kohlensäure-Gehalt, was eine geringe Schaumstabilität zur Folge hat. Im schlanken Glas hat das Bier dann nur eine geringe Oberfläche und wenig Kontakt zur Luft. Das hält den CO²-Verlust gering und das Bier bleibt etwas länger frisch.
- Die recht kleinen Gläser mit geringem Inhalt sorgen natürlich auch dafür, dass man sein Glas schnell leer getrunken hat und das Bier allein aus diesem Grund schon nicht schal werden kann.
- Einen optischen Vorteil haben die Kölsch Biergläser außerdem noch: Das schmale Glas betont die helle Farbe des Kölschs. In breiten Gläsern wirken Biere insgesamt dunkler.
Wenn ihr also häufiger ein schönes Kölsch genießen möchtet, besorgt euch am besten ein Set Kölner Stangen, entweder neutrale Kölschgläser ohne Logo* oder die schicken Gläser von Früh Kölsch*.
Habt ihr vielleicht schon mal im Brauhaus gesehen: Für eure Party mit Kölsch-Fässchen macht sich ein Meter Kölsch gut, bei dem ihr 11 Kölsch-Gläser gleichzeitig mit diesem Holz-Tablett* servieren könnt. Kommt bei Gästen immer gut an.
Kölsch Bierverkostung: Kölsch richtig kennenlernen
Ihr wollt Kölsch-Bier von Grund auf kennen- und schätzenlernen und habt Lust auf eine Bierverkostung im Raum Siegburg, Hennef, Eitorf? Dann bucht eure private Kölsch-Bierverkostung bei mir:
Als Diplom-Biersommelier stelle ich euch ein Kölsch-Tasting nach euren Wünschen zusammen, z. B.:
- Die 8 besten Kölsch-Biere
- Kölsch vs. Alt
- oder auch eine Blindverkostung mit Challenge und Siegerehrung
Meldet euch einfach bei mir unter info@keinfernsehbier oder unter 0177-5209713 (per Whatsapp oder Anruf) und wir besprechen, wie die Kölsch-Bierverkostung eurer Wünsche aussehen soll.
Ihr wollt euer Kölsch Bier Tasting lieber selbst zuhause mit Freunden machen oder plant eine Tour durch die Kölner Brauhäuser?
Dann ist mein spezieller Bewertungsbogen für Kölsch-Bier genau die richtige Begleitung für euch, damit ihr ganz einfach euer Lieblings-Kölsch herausfindet:
Brauhaustour Köln: die Kölsch Kultur in Köln kennenlernen
Wenn ihr Kölsch auf einer Tour durch Köln kennenlernen wollt, ist eine Brauhaustour genau das Richtige für euch:
Euer Guide führt euch zu den besten Brauhäusern in Köln (die meisten davon in der Kölner Altstadt) und erzählt euch spannende Anekdoten zum jeweiligen Brauhaus und seinem Kölsch. Natürlich gibt’s auf der Brauhaustour auch – Überraschung! – Kölsch für euch zu probieren.
Buchen könnt ihr eine Brauhaustour durch Köln z. B. wie folgt bei GetYourGuide (Werbung):
Kölsch-Marken im Überblick
Wie viele Kölschsorten gibt es eigentlich? Die genaue Anzahl ist schwer zu beziffern, da teilweise neue Kölsch-Marken auf den Markt kommen und ab und an alte Kölschsorten wegfallen.
Aktuell sind es 16 Kölschsorten, die in Köln gebraut werden (Angabe ohne Gewähr :)). Übrigens: Auch nationale und internationale Craft Beer Brauereien widmen sich der Biersorte Kölsch.
Große Kölsch-Marken
- Bischoff Kölsch
- Dom Kölsch
- Früh Kölsch*
- Gaffel Kölsch*
- Ganser Kölsch
- Gilden Kölsch
- Küppers Kölsch
- Mühlen Kölsch
- Päffgen Kölsch – meine Empfehlung!
- Peters Kölsch
- Reissdorf Kölsch*
- Richmodis Kölsch
- Sester Kölsch
- Sion Kölsch*
- Sünner Kölsch
- Zunft Kölsch
Hier bei Amazon* könnt ihr euch ein Kölsch-Bier-Set zum Probieren bestellen.
Kleinere Kölsch-Marken & Craft Beer
- Johann Schäfer Kölsch – meine Empfehlung!
- Hellers Kölsch*
- Helios Kölsch (Craft Beer)
- Tzara, Kölsch-Style, Thornbridge (Craft Beer)
- Schreckenskammer Kölsch (wird bei Früh Kölsch gebraut)
Mein Tipp: In meinem Blog findet ihr Infos, wo ihr in Köln das beste Craft Bier trinken könnt, u. a. das Kölsch aus dem Johann Schäfer Brauhaus und andere Kölsch Craft Biere im Delirium Café Köln.
Unterarten von Kölsch
Echte Unterarten von Kölsch, wie man sie von anderen Bierstilen wie dem Stout kennt, gibt es nicht.
Allenfalls noch das Wiess, wenn man es denn als Biersorte oder Bierstil bezeichnen will, ist hier zu erwähnen:
Ein Wiess ist im Prinzip nichts anderes als ein unfiltriertes Kölsch, wie ihr es in Köln z. B. im Craftbeer Corner trinken könnt.
Herkunft & Geschichte des Kölsch
Bier wird in Köln, wie eigentlich in allen größeren Städten, seit dem Mittelalter gebraut. Der Begriff Kölsch taucht aber erst Anfang des 20. Jhdt. auf: Die oben erwähnte Sünner Brauerei warb damals zum ersten mal mit dem Begriff Kölsch.
1985 wurde dann in der Kölsch-Konvention genau festgelegt, was ein Kölsch Bier ist und wer sein Bier als Kölsch bezeichnen darf. 24 Brauereien einigten sich auf folgende Qualitätsmerkmale:
- gebraut nach dem Reinheitsgebot
- helles, obergäriges Vollbier
- blank, also filtriert
- hochvergoren, also trocken, nicht malzbetont
- hopfenbetont
- ausschließlich im Kölner Stadtgebiet gebraut (Ausnahme: Brauereien, die schon vor der Kölsch-Konvention mit den Begriff Kölsch “groß geworden” sind.)
Weiter enthält die Kölsch-Konvention wichtige Wettbewerbsregeln für den Vertrieb des Kölner Bieres. Unter anderem wird darin festgelegt, dass Kölsch-Flaschen oder -Dosen deutlich mit dem Begriff Kölsch gekennzeichnet sein müssen. Wo Kölsch drin ist, soll schließlich auch Kölsch draufstehen.
Ergänzende Bezeichnungen wie Ur-Kölsch, Echt Kölsch oder Kölsches Kölsch sind tabu. Weiterhin sollen sich die Hersteller von Kölsch nach besten Kräften dafür einsetzen, dass Kölsch möglichst immer in echten Kölsch-Gläsern serviert wird.
Fun-Facts zu Kölsch
- Dass Kölsch nicht nur eine Biersorte ist, sondern ebenfalls der Kölner Dialekt wisst ihr wahrscheinlich längst. Darüber hinaus ist Kölsch die Bezeichnung für die gesamte rheinische Lebensart geworden.
- In Köln ist das kölsche Bier allgegenwärtig. Die größten und bekanntesten Brauhäuser befinden sich in der Kölner Altstadt und liegen recht nah beisammen. Ideal also für eine Brauhaustour in Köln.
- Serviert wird das Bier in den Brauhäusern vom Köbes (Mehrzahl Köbesse), traditionell mit blauer Oberbekleidung. Köbes ist die kölsche Form des Namens Jakob. Der Legende nach verdienten sich früher die Pilger auf dem Jakobsweg (Köln liegt an dieser Route) ihr Geld als Kellner in den Schankräumen der Brauhäuser. So wurde der Begriff Köbes geboren.
- Noch eine Info für Euch zu den Köbessen: Wundert euch nicht, wenn ihr vom einen oder anderen Köbes etwas – nennen wir es mal – schroff behandelt werdet. Das gehört zum guten Ton und wird besonders kultiviert. Es hat nichts mit dem Gast an sich zu tun. Lasst euch also davon nicht abschrecken und genießt euer Kölsch.
Tipp: Wenn ihr kein weiteres Kölsch möchtet, legt einfach den Bierdeckel aufs Kölsch-Glas.
- Serviert wird das Kölsch von den Köbessen übrigens nicht von einem Tablett, sondern aus einem sog. Kölsch Kranz oder einfach nur Kranz. Dabei handelt es sich um eine stabile Tragekonstruktion mit langem, nach oben gehenden Griff und Vertiefungen für die einzelnen Kölschstangen*.
- Eine Brauerei aus Monheim am Rhein hat sich Ende 2018 das hehre Ziel gesetzt, die nur zum Teil ernst gemeinte Rivalität zwischen Kölsch-Fans und Altbier-Fans zu beenden. Geografisch genau zwischen Köln und Düsseldorf gelegen, braut die kleine Brauerei ein Kölsch-Altbier-Hybrid namens Költ. Probiert und bildet euch selbst euer Urteil. Mir persönlich sind beide Biersorten für sich getrunken deutlich lieber.
Ideen für Foodpairing & Biercocktails mit Kölsch
Wenn ihr beim Kölsch und Foodpairing auf Nummer sicher gehen wollt, haltet euch an die Regel: Leichtes Bier zu leichten Speisen. Ein Sommersalat, Sushi oder leichte Geflügelgerichte passen super.
Ihr könnt dem leichten Kölsch aber auch ein kräftiges und deftiges Gericht zur Seite stellen. So wird es in der Regel im kölschen Brauhaus gemacht. Speisen mit Röstaromen wie Reibekuchen oder Bratkartoffeln oder auch ein würziges Gemüse-Ratatouille passen ebenfalls.
Was haltet ihr von einem Kölsch zum Aperitif? Dann gleich konsequent in einem schicken, langen Sekt- oder Champagnerglas präsentiert. Auch nicht schlecht.
Und noch ein Tipp für die Experimentierfreudigen unter euch: Gebt gerne noch einen Schuss Aperol ins Kölsch und ihr habt einen originellen und leckeren Begrüßungs-Biercocktail.