• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

KeinFernsehBier

Bier-Genuss & Tasting-Tipps vom Sommelier

  • Biersommelier buchen
  • Blog
  • Bier
    • Biere von A – Z
    • Biersorten-Übersicht
      • Alkoholfreies Bier
      • Berliner Weisse
      • Kölsch
      • Pils
      • Stout
      • Trappistenbier
      • Weizenbier
    • Biere nach Ländern
      • Belgisches Bier
  • Brauereien, Kneipen & Co
    • Kneipen
    • Bierläden
    • Tastings
    • Bierfestivals
  • Bier-Städte
    • Belgien
      • Brügge
    • Deutschland
      • Köln
      • München
    • Niederlande
      • Maastricht
      • Nijmegen
  • Über mich
    • Mein Bierkeller
  • Shop
  • 0 Artikel

Kölsch – das Bier aus Köln

Kaum eine Stadt ist so eng mit ihrem Bier verbunden wie Köln mit seinem Kölsch. Was ist Kölsch-Bier? Woher kommt Kölsch? Und welches Kölsch ist das beste? Fragen über Fragen, auf die ich für euch auf dieser Seite die Antworten zusammengestellt habe.

Kölsch-Bier

Kölsch im Überblick

  • Kölsch-Eigenschaften
  • Geruch & Geschmack von Kölsch
  • Kölsch-Glas & Trinktemperatur
  • Kölsch Bierverkostung
  • Kölsch kennenlernen auf einer Brauhaustour
  • Kölsch Bier-Marken im Überblick
  • Kölsch Unterarten
  • Herkunft & Geschichte
  • Fun-Facts zu Kölsch
  • Foodpairing & Biercocktails mit Kölsch

Die wichtigsten Eigenschaften von Kölsch-Bier

Nach der Kölsch-Konvention von 1985 (dazu später mehr) ist Kölsch ein “nach dem Reinheitsgebot hergestelltes, hochvergorenes, hopfenbetontes, blankes, obergäriges Vollbier”. Zu den bekanntesten Kölsch-Marken gehören Früh Kölsch, Gaffel Kölsch und Reissdorf Kölsch.

Hier das Wichtigste über Kölsch im Überblick:

  • Farbe: hellgelb, bei einigen Marken auch ins goldgelb gehend
  • Geruch: in der Regel deutlich hopfig, frisch und grasig
  • Geschmack: fruchtig, trocken, feine Herbe, nicht malzig
  • Alkoholgehalt: 4,8 % bis 5,5 %
2 x lecker Kölsch - stilecht in der Kölner Altstadt

Aromatik: Geruch & Geschmack von Kölsch

Der Geruch eines frischen Kölsch ist hopfig, zum Teil auch fruchtig und evtl. etwas grasig. Geschmacklich zeichnet sich das Kölner Bier durch unaufdringlich fruchtige Hopfennoten aus. Eine leichte Würze im Abgang und eine feine Herbe können dazu kommen.

Per Definition ist Kölsch eben nur hopfen-betont (!), also nicht extrem bitter und schon gar keine Hopfenbombe wie manches IPA.

Insgesamt ist das Kölsch extrem leicht und sehr gut zu trinken. Intensive Geschmacksnoten sind in der Regel nicht vorhanden. Nicht-Kenner behaupten daher gerne, Kölsch sei kein richtiges Bier.

Kölsch Bier Gilden
Gilden Kölsch Foto: hoppyjourney.com

Kölsch-Glas & Trinktemperatur: So serviert ihr ein perfektes Kölsch

Ein frisches Kölsch schmeckt, wie die meisten hellen Biere, gekühlt am besten. Optimal serviert ihr ein Kölsch-Bier mit 6°, 7° C. Wenn möglich, kühlt das Bier vor dem Ausschenken oder Zapfen noch weiter runter, so auf ca. 2° C.

Die schmalen Kölsch Gläser haben den Nachteil, dass der Inhalt sich darin recht schnell erwärmt. Der Grund:

Kölsch-Gläser bzw. -Stangen haben keinen Stiel, an dem man das Glas festhält. Stattdessen packt der Gast das Glas immer mit der ganzen Hand, so dass sich die Handwärme auf das Bier überträgt.

Ist das Kölsch vor dem Servieren aber auf 2° C runtergekühlt, können eure Gäste das Bier nach dem Einschenken bei perfekter Trinktemperatur genießen.

Die Kölner Stange

Noch ein paar Infos zum Kölsch-Glas, der sog. Kölner Stange oder Kölsch Stange:

  • Stilecht wird Kölsch Bier in langen, dünnen Gläsern mit 0,2 l Fassungsvermögen serviert. Das hat folgenden Hintergrund:Kölsch hat einen recht geringen Kohlensäure-Gehalt, was eine geringe Schaumstabilität zur Folge hat. Im schlanken Glas hat das Bier dann nur eine geringe Oberfläche und wenig Kontakt zur Luft. Das hält den CO²-Verlust gering und das Bier bleibt etwas länger frisch.
  • Die recht kleinen Gläser mit geringem Inhalt sorgen natürlich auch dafür, dass man sein Glas schnell leer getrunken hat und das Bier allein aus diesem Grund schon nicht schal werden kann.
  • Einen optischen Vorteil haben die Kölsch Biergläser außerdem noch: Das schmale Glas betont die helle Farbe des Kölschs. In breiten Gläsern wirken Biere insgesamt dunkler.

Wenn ihr also häufiger ein schönes Kölsch genießen möchtet, besorgt euch am besten ein Set Kölner Stangen, entweder neutrale Kölschgläser ohne Logo* oder die schicken Gläser von Früh Kölsch*:

Habt ihr vielleicht schon mal im Brauhaus gesehen: Für eure Party mit Kölsch-Fässchen macht sich ein Meter Kölsch gut, bei dem ihr 11 Kölsch-Gläser gleichzeitig mit diesem Holz-Tablett* servieren könnt. Kommt bei Gästen immer gut an.

Biersommelier Költ Präsentation
Hier leite ich gerade eine Bierverkostung (und präsentiere den Kölsch-Altbier-Hybrid Költ aus Monheim).

Kölsch Bierverkostung: Kölsch richtig kennenlernen

Ihr wollt Kölsch-Bier von Grund auf kennen- und schätzenlernen und habt Lust auf eine Bierverkostung in Köln? Dann bucht eure private Kölsch-Bierverkostung bei mir:

Als Kölner Diplom-Biersommelier stelle ich euch ein Kölsch-Tasting nach euren Wünschen zusammen, z. B.:

  • Die 8 besten Kölsch-Biere
  • Kölsch vs. Alt
  • oder auch eine Blindverkostung mit Challenge und Siegerehrung

Meldet euch einfach bei mir unter info@keinfernsehbier oder unter 0177-5209713 (per Whatsapp oder Anruf) und wir besprechen, wie die Kölsch-Bierverkostung eurer Wünsche aussehen soll.

Ihr wollt euer Kölsch Bier Tasting lieber selbst zuhause mit Freunden machen oder plant eine Tour durch die Kölner Brauhäuser?

Dann ist mein spezieller Bewertungsbogen für Kölsch-Bier genau die richtige Begleitung für euch, damit ihr ganz einfach euer Lieblings-Kölsch herausfindet:

  • Bogen für Kölsch Tasting

    Kölsch Bierbewertungsbogen (für bis zu 12 Biere)

    3,49 €
    In den Warenkorb

Brauhaustour Köln: die Kölsch Kultur in Köln kennenlernen

Wenn ihr Kölsch auf einer Tour durch Köln kennenlernen wollt, ist eine Brauhaustour genau das Richtige für euch:

Euer Guide führt euch zu den besten Brauhäusern in Köln (die meisten davon in der Kölner Altstadt) und erzählt euch spannende Anekdoten zum jeweiligen Brauhaus und seinem Kölsch. Natürlich gibt’s auf der Brauhaustour auch – Überraschung! – Kölsch für euch zu probieren.

Buchen könnt ihr eine Brauhaustour durch Köln z. B. wie folgt bei GetYourGuide (Werbung):

Kölsch-Marken im Überblick

Wie viele Kölschsorten gibt es eigentlich? Die genaue Anzahl ist schwer zu beziffern, da teilweise neue Kölsch-Marken auf den Markt kommen und ab und an alte Kölschsorten wegfallen.

Aktuell sind es 16 Kölschsorten, die in Köln gebraut werden (Angabe ohne Gewähr :)). Übrigens: Auch nationale und internationale Craft Beer Brauereien widmen sich der Biersorte Kölsch.

Große Kölsch-Marken

  • Bischoff Kölsch
  • Dom Kölsch
  • Früh Kölsch*
  • Gaffel Kölsch*
  • Ganser Kölsch
  • Gilden Kölsch
  • Küppers Kölsch
  • Mühlen Kölsch
  • Päffgen Kölsch – meine Empfehlung!
  • Peters Kölsch
  • Reissdorf Kölsch*
  • Richmodis Kölsch
  • Sester Kölsch
  • Sion Kölsch*
  • Sünner Kölsch
  • Zunft Kölsch

Hier bei Amazon* könnt ihr euch das folgende Kölsch-Bier-Set zum Probieren bestellen:

Kleinere Kölsch-Marken & Craft Beer

  • Johann Schäfer Kölsch – meine Empfehlung!
  • Hellers Kölsch*
  • Helios Kölsch (Craft Beer)
  • Tzara, Kölsch-Style, Thornbridge (Craft Beer)
  • Schreckenskammer Kölsch (wird bei Früh Kölsch gebraut)

Mein Tipp: In meinem Blog findet ihr Infos, wo ihr in Köln das beste Craft Bier trinken könnt, u. a. das Kölsch aus dem Johann Schäfer Brauhaus und andere Kölsch Craft Biere im Delirium Café Köln.

Glas Gaffel Kölsch
Süffig: Gaffel-Kölsch gibt's frisch vom Fass bei Gaffel am Dom (ggü. dem Kölner HBF)

Unterarten von Kölsch

Echte Unterarten von Kölsch, wie man sie von anderen Bierstilen wie dem Stout kennt, gibt es nicht.

Allenfalls noch das Wiess, wenn man es denn als Biersorte oder Bierstil bezeichnen will, ist hier zu erwähnen:

Ein Wiess ist im Prinzip nichts anderes als ein unfiltriertes Kölsch, wie ihr es in Köln z. B. im Craftbeer Corner trinken könnt.

Flasche Schreckenskammer Bier
Kleine und feine Kölschmarke - Schreckenskammer Kölsch

Herkunft & Geschichte des Kölsch

Bier wird in Köln, wie eigentlich in allen größeren Städten, seit dem Mittelalter gebraut. Der Begriff Kölsch taucht aber erst Anfang des 20. Jhdt. auf: Die oben erwähnte Sünner Brauerei warb damals zum ersten mal mit dem Begriff Kölsch. 

1985 wurde dann in der Kölsch-Konvention genau festgelegt, was ein Kölsch Bier ist und wer sein Bier als Kölsch bezeichnen darf. 24 Brauereien einigten sich auf folgende Qualitätsmerkmale:

  • gebraut nach dem Reinheitsgebot
  • helles, obergäriges Vollbier
  • blank, also filtriert
  • hochvergoren, also trocken, nicht malzbetont
  • hopfenbetont
  • ausschließlich im Kölner Stadtgebiet gebraut (Ausnahme: Brauereien, die schon vor der Kölsch-Konvention mit den Begriff Kölsch “groß geworden” sind.)

Weiter enthält die Kölsch-Konvention wichtige Wettbewerbsregeln für den Vertrieb des Kölner Bieres. Unter anderem wird darin festgelegt, dass Kölsch-Flaschen oder -Dosen deutlich mit dem Begriff Kölsch gekennzeichnet sein müssen. Wo Kölsch drin ist, soll schließlich auch Kölsch draufstehen. 

Ergänzende Bezeichnungen wie Ur-Kölsch, Echt Kölsch oder Kölsches Kölsch sind tabu. Weiterhin sollen sich die Hersteller von Kölsch nach besten Kräften dafür einsetzen, dass Kölsch möglichst immer in echten Kölsch-Gläsern serviert wird. 

Köbes Kölschkranz
Darf's noch ein Kölsch sein? Der Köbes und sein Kölsch-Kranz.

Fun-Facts zu Kölsch

  • Dass Kölsch nicht nur eine Biersorte ist, sondern ebenfalls der Kölner Dialekt wisst ihr wahrscheinlich längst. Darüber hinaus ist Kölsch die Bezeichnung für die gesamte rheinische Lebensart geworden.

  • In Köln ist das kölsche Bier allgegenwärtig. Die größten und bekanntesten Brauhäuser befinden sich in der Kölner Altstadt und liegen recht nah beisammen. Ideal also für eine Brauhaustour in Köln.

  • Serviert wird das Bier in den Brauhäusern vom Köbes (Mehrzahl Köbesse), traditionell mit blauer Oberbekleidung. Köbes ist die kölsche Form des Namens Jakob. Der Legende nach verdienten sich früher die Pilger auf dem Jakobsweg (Köln liegt an dieser Route) ihr Geld als Kellner in den Schankräumen der Brauhäuser. So wurde der Begriff Köbes geboren.

  • Noch eine Info für Euch zu den Köbessen: Wundert euch nicht, wenn ihr vom einen oder anderen Köbes etwas – nennen wir es mal – schroff behandelt werdet. Das gehört zum guten Ton und wird besonders kultiviert. Es hat nichts mit dem Gast an sich zu tun. Lasst euch also davon nicht abschrecken und genießt euer Kölsch.

    Tipp: Wenn ihr kein weiteres Kölsch möchtet, legt einfach den Bierdeckel aufs Kölsch-Glas.

  • Serviert wird das Kölsch von den Köbessen übrigens nicht von einem Tablett, sondern aus einem sog. Kölsch Kranz oder einfach nur Kranz. Dabei handelt es sich um eine stabile Tragekonstruktion mit langem, nach oben gehenden Griff und Vertiefungen für die einzelnen Kölschstangen*.

  • Eine Brauerei aus Monheim am Rhein hat sich Ende 2018 das hehre Ziel gesetzt, die nur zum Teil ernst gemeinte Rivalität zwischen Kölsch-Fans und Altbier-Fans zu beenden. Geografisch genau zwischen Köln und Düsseldorf gelegen, braut die kleine Brauerei ein Kölsch-Altbier-Hybrid namens Költ. Probiert und bildet euch selbst euer Urteil. Mir persönlich sind beide Biersorten für sich getrunken deutlich lieber.
Aperol Schreckenskammer Kölsch
Warum immer nur Aperol Spritz? Hier bereite ich Kölsch mit einem Schuss Aperol als Aperitif vor.

Ideen für Foodpairing & Biercocktails mit Kölsch

Wenn ihr beim Kölsch und Foodpairing auf Nummer sicher gehen wollt, haltet euch an die Regel: Leichtes Bier zu leichten Speisen. Ein Sommersalat, Sushi oder leichte Geflügelgerichte passen super. 

Ihr könnt dem leichten Kölsch aber auch ein kräftiges und deftiges Gericht zur Seite stellen. So wird es in der Regel im kölschen Brauhaus gemacht. Speisen mit Röstaromen wie Reibekuchen oder Bratkartoffeln oder auch ein würziges Gemüse-Ratatouille passen ebenfalls.

Was haltet ihr von einem Kölsch zum Aperitif? Dann gleich konsequent in einem schicken, langen Sekt- oder Champagnerglas präsentiert. Auch nicht schlecht.

Und noch ein Tipp für die Experimentierfreudigen unter euch: Gebt gerne noch einen Schuss Aperol ins Kölsch und ihr habt einen originellen und leckeren Begrüßungs-Biercocktail.

*Die mit “*” markierten Links sind Affiliate-Links, das bedeutet: Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas in  meinem Parnter-Shop kauft, erhalte ich eine kleine Provision. Euch kostet das natürlich nichts extra. Vielen lieben Dank für eure Unterstützung.

Primary Sidebar

Suchst du was?

Über mich

keinfernsehbier.de Jens Ostrominski Diplom-Biersommelier

Hallo, ich bin Jens. Als Biersommelier begeistere ich euch mit unvergesslichen Bier-Tastings. Da mein Herz für besondere (Craft-)Biere schlägt, teile ich die Highlights der internationalen Bierwelt mit euch: Lest meine Biertests mit Bewertungen außergewöhnlicher Biere, entdeckt neue Craftbeer- & Mikro-Brauereien und lernt die besten Bierstile kennen. Auf keinfernsehbier.de findet ihr alles rund ums Bier, nur eben kein Fernsehbier. Mehr über mich

DBS Logo
Biersommelier buchen Angebot Köln

Produkte

  • Bierbewertungsbogen für bis zu 12 Biere Bierbewertungsbogen für alle Biersorten (für bis zu 12 Biere)
    Bewertet mit 5.00 von 5
    2,99 €
  • Bogen für Kölsch Tasting Kölsch Bierbewertungsbogen (für bis zu 12 Biere) 3,49 €
  • IPA Verkostung Bewertungsbogen IPA Bierbewertungsbogen (für bis zu 12 Biere) 3,49 €
  • Bierbewertungsbogen für bis zu 12 Stout Biere Stout Bierbewertungsbogen (für bis zu 12 Biere) 3,49 €

Mehr von KeinFernsehBier

Untappd

KeinFernsehBier
Member since: 24. March 2018

  • Checkins: 1714
  • Beers: 1705
Schönes WE 🍻🍷🍒👌😀 . . . #keinfernse Schönes WE 🍻🍷🍒👌😀
.
.
.
#keinfernsehbier #belgium🇧🇪 #kriek #besonders #sauer #kirschen #früchte #boon #2015 #jahrgangsbier #mariageparfait #belgischesbier #wochenendbier #schöneswochenende #picoftheday #biersommelier #bier #fantastisch
{unbezahlte Werbung} herrlich... ☀️😎🍻🏖
.
.
.
#holland #zeeland #dutchcraftbeer #biertje @dutchbargain #nieuwvliet #keinfernsehbier #hartesleben #biersommelier #ferien #soschmecktdersommer #picoftheday
Heute wieder Brautag! 😃 Es gibt Stout. #🇬🇧 ...schön röstig und mit dunklen Schokoladennoten... So jedenfalls der Plan. 🍻
.
.
.
#homebrewing #zuhausebrauen #craftbeer #stout #selbstgebraut #diy #keinfernsehbier #biersommelier #schöneswochenende #iloveengland #picoftheday #diplombiersommelier #brauen #bier #cheers #bierbrauen
Das diesjährige Weihnachtsbier aus dem #siegburge Das diesjährige Weihnachtsbier aus dem #siegburgerbrauhaus, "to go" 🍻👍🏻🎄
.
.
.
#froheweihnachten #weihnachtsbier #bier #festbier #craftbier #keinfernsehbier #diplombiersommelier #siegburg
Seid ihr noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschen Seid ihr noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken? 🎁🎄Wie wär's mal mit einem Bier-Buch? 📖 🍺In meinem aktuellen Blogartikel habe ich euch 11 Geschenktipps zusammengestellt... Cheers! 🍻
Link zum Artikel in der Bio.
.
.
.
#keinfernsehbier #biersommelier #geschenkidee #weihnachtsgeschenk #bierbuch #bücher #bier #geschenktipp #idee #geschenksuche
Durfte heute den neuen Honigbock aus der @corma_br Durfte heute den neuen Honigbock aus der @corma_brauerei verkosten. 👌🏻 So viel vorweg: großartig! 🍻 Danke Ritchy! Freut euch auf das ausführliche Verkostungsvideo. 😎
.
.
.
#bockbier #keinfernsehbier #craftbeer #diplombiersommelier #biergenuss #instabeer #meerbusch @flammkontor #honigbock #wildehilde #reinheitsgewhat #bier
{unbezahlte werbung} Nochmal ein Bier & Food-Pairi {unbezahlte werbung} Nochmal ein Bier & Food-Pairing-Tipp? 🍻🍽 Sehr gern! @schlenkerla1405 Rauchweizen und dazu frischen Zwiebelkuchen. 👌🏻😃
.
.
.
#craftbier #foodporn #rauchbier #bamberg #schlenkerla #aechtschlenkerlarauchbier #keinfernsehbier #biersommelier #picoftheday #nofilter #weizen #rauchbier #smokey #bier #craftbeer #foodpairing #herbst
Urlaub... ☀️🍻📖😎 . . . #goldenerherbst Urlaub... ☀️🍻📖😎
.
.
.
#goldenerherbst #keinfernsehbier #urlaub #balkonien #urlaubzuhause #craftbier #gutesbier #genuss #dedochtervandekorenaar #barrelaged #barleywine #diplombiersommelier #schöneswochenende
Mehr von KeinFernsehBier auf Instagram

Beliebte Themen

's-Hertogenbosch Ale Mania Barrel Aged Beer-Foodpairing beerguide Belgian Strong Ale belgische Brauereien Bier-Reisen Bier-Städte Bierbar Bierfestival Biershop Biertasting Braukunstladen Brouwerij De Vriendshap Brouwerij Jopen Brügge Craftbier Den Bosch Dessertbier deutsches Bier Dutch Bargain Farmhouse Ale Flandern Highlights Holland holländische Bierläden holländische Brauereien holländische Kneipen holländisches Bier Köln Maastricht München Nijmegen Oedipus Brewery Quadrupel Russian Imperial Stout Saison Sommerbier Speciaalbier-Festival Spezialitäten Tasting Tipps für Bier-Fans Winterbier Witbier

Meine neuen Biertests

Mein Video-Interview zum Honigbock Wilde Hilde aus der Corma Brauerei

Flasche Russian Imperial Stout DB

Barrel Aged Auchentoshan Imperial Russian Stout (Dutch Bargain) – Biertest

Etikett Jopen Russian Imperial Stout

Lazy Sunday Morning Barrel Aged (Jopen) – Biertest

Glas Ale Mania Saison

Saison (Ale Mania) – Biertest

Glas und Flasche Blanche de Namur

Witbier – Das steckt hinter dem beliebten Bierstil

Biertasting Tisch

Bier-Klassiker aus Belgien und Craftbiere aus Deutschland – Bierprobe

Mehr Biertests

Impressum   Datenschutzerklärung   AGB
Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmst du der Cookie-Verwendung zu. OK Ablehnen Datenschutzerklärung
Cookie-Info

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN